Am 18. Juli wurde das erste Operettenfestival mit einem Wohltätigkeitskonzert „Mit Liebe“ in der lutherischen Kirche von Ikķile mit den Solisten Evita Zālīte, Juris Vizbulis und der Pianistin Agija Ozoliņa-Kozlovska, Leiterin der Lettischen Operettenstiftung, gefeiert.
An dem Konzert nahm auch die talentierte junge Schülerin der 2. Violinklasse der Musikschule Ikšķile, Amanda Patjanko, teil.
Das Programm umfasst „Schließen Sie die Augen und lächeln Sie“ und „Spanische Romanze“ von Emīls Dārziņš, „Laimīte“ von Jāzeps Vītols, „Mondstrahlen in einer Saite“ von Jāzeps Mediņš, „Land der Träume“ von Bruno Skulte und weitere schöne Sololieder lettischer Komponisten sowie Werke für Violine.
Agija Ozoliņa-Kozlovska, Leiterin der Lettischen Operettenstiftung, sagt: „Wir möchten das erste Operettenfestival mit Wohltätigkeit beginnen, mit einem Konzert, das der Wiederbelebung des Operettentheaters gewidmet ist. Ich bin davon überzeugt, dass die Menschen in Lettland Operette benötigen – Dies zeigt sich an den vollen Häusern, dem positiven Feedback von Publikum und Fachleuten sowie der Resonanz und dem Interesse der Künstler. Mit der Gründung eines neuen Festivals möchten wir Gott mit dieser Musik danken und, als Symbol für die Wiedergeburt des Operettentheaters, einen Samen der Liebe für die Zukunft pflanzen, indem wir neue Talente unterstützen. Der Erlös des Konzerts wird zur Unterstützung von Amanda Patjanko, einer talentierten aufstrebenden Geigerin, gespendet, um eine Violine für ihre weitere musikalische Entwicklung zu erwerben. Sie und wir alle teilen die Liebe zur Musik.“
Die junge Geigerin Amanda, die einen selbst komponierten Zyklus „Amandas Geschichten“ spielte und den 3. Platz beim diesjährigen Kreativitätswettbewerb der lettischen Musikschulen „Skaņuraksti Ādaži“ gewann, wird von ihrer Geigenlehrerin Karlīna Īvāne als talentierte, kreative angehende Musikerin beschrieben und bewundert für ihre Ausdauer und große Konzentrationsfähigkeit.
Zur Wahl des Musikinstruments sagt sie: „Meine Mutter sagte – du kannst jedes Instrument wählen außer dem Akkordeon“. Amanda liebt es aufzutreten, daher nimmt sie an Wettbewerben an der Grundschule Tīnūži teil und wählt ihre eigene Musik aus. Sie lässt keine Gelegenheit zum Auftreten aus. Die Lehrerin sagt, dass Amanda auch mit der Organisation von Geigendemonstrationen betraut werden kann. Diesen Winter, als sie ihre Geige zu den Kindern in den Kreativgruppen brachte, erstellte sie ihren eigenen Plan und erfand „Geigenklang-Rätsel“ und Fragen für die Kleinen. Amanda überraschte die Lehrerin auch mit einem Video von sich selbst, wie sie den neuen Eurovision-Topsong spielte. Das Mädchen ist immer aufgeregt, wenn die Ferien bevorstehen, die sie bei ihrer Großmutter auf dem Land mit ihrer musikalischen Schwester und ihrem Bruder verbringen wird, denn dort kann sie von morgens bis abends Geige spielen. Amanda hat eine unerschütterliche Überzeugung: „Ich möchte eine berühmte Geigerin werden“!
Solistin Evita Zālīte sagt, dass „die Idee des Konzerts auf der Dankbarkeit für Gottes Gaben und Talente beruht, die uns als Musiker geschenkt wurden. Eine Gabe ist auch ein Herz, das sehen und fühlen kann. Wenn man das alles zusammenbringt, entsteht eine große Freude und der Wunsch zu teilen“.
Wie bekannt ist, fand am 18. Juli zum ersten Mal in Lettland das Operettenfestival in Ikšķilė statt, wo den ganzen Tag über verschiedene Veranstaltungen stattfanden – ein Wohltätigkeitskonzert „Mit Liebe!“, Begegnungen mit beliebten Operetten-Solisten, eine musikalische Theater-aufführung für Kinder „Paukojam un šmaukojam“, ein GALA-Konzert und Walzerabend, Attraktionen für Kinder, ein Markt, Fotosessions in Kostümen von Operettenhelden, etc. An den Konzerten nahmen die Solisten Sonora Vaice, Ingus Pētersons, Jolanta Strikaite, Evita Zālīte, Dainis Skutelis, Nauris Indzeris, Marlēna Keine, Arturs Mangulis, Juris Vizbulis, etc. teil, sowie Tänzer, Orchester, Madars Kalniņš mit Jazzband, Agija Ozoliņa-Kozlovska und bekannte Schauspieler. Festivaldirektor Valdis Lūriņš, Dirigent Guntars Bernāts, Choreograph Alberts Kivlenieks, Kostümbildnerin Jurate Jurjāne-Silakaktiņa, Bühnenbildner Oskars Dreģis.